sonntags

sonntags 86

Budapest: Eine Orientierung

Sa 22.09.2001 – So 23.09.2001

sonntags 86
© Archive Leopold Redl

Die Suche nach den mythischen Wurzeln magyarischer Identität sind das große Thema der ungarischen Architektur nach dem Ausgleich. Die Quellen des nationalromantischen Stils finden sich in den ornamentalen Kulturen des Orients, in Persien und Indien. Die Transformation dieser Stilelemente, in Verbindung mit den neuen Technologien, erreichte in der Architektur Ödön Lechners ihre kultivierteste Umsetzung. Die „neue Baukunst” der Avantgarde und die Einflüsse von Arts & Crafts, hier als Zuwendung zu den alten Handwerksformen Finnlands und Siebenbürgens, sind bis heute als prägende Elemente im Stadtbild Budapests sichtbar.
Die ausgewählten Beispiele bewegen sich im Spannungsfeld dieser Strömungen.

Samstag, 22. September 2001
Musikakademie Franz Liszt, Liszt Ferenc tèr (Kálmán Giergl – Flóris Korb, 1904-1907)
Pariser-Großwarenhaus, Andrássy ut (Zsigmond Sziklai, 1908-1912)
Bürohaus Paulay, Ede utca (Eric van Egeraat, 1997)
Parisiana Lokal, Paulay Ede utca (Béla Lajta, 1909)
Mai Manó Foto-Atelierhaus, Nagymezi utca 20 (Nay – Strauszk, 1894)
Wekerle-Siedlung für Arbeiter und Beamte, Kos Károly tér
(Károly Kós, Dezsö Zrumeczky, Antal Palóczi, Béla Éberling, Lajos Schoditsch u.a., 1909-1913) – Führung: Janos Gerle
Nationaltheater, ehemaliges Expo-Gelände (Mária Siklós, 2002)

Sonntag, 23. September 2001
Wohnhaus Magház, Rottenbiller utca (Tamás Dévényi 2001) – Führung: Tamás Dévényi
Handelsschule, Vas utca (Béla Lajta 1909-1912) – Führung: Pál Ritoòk
Synagoge, Rumbach Sebestyén utca (Otto Wagner 1871-1873)
Orthodoxe Synagoge, Kazinczy utca (Béla Löffler, Sándor Löffler, 1912)
Postsparkasse, Hold utca (Ödön Lechner, 1899-1901)
Wohnhaus Bajai Pasareti ut 7 (Farkas Molnár, 1937)
Villa, Hargita utca (Imre Makovecz 1988)
St. Antal Kirche und Bushaltestelle (Gyula Rimanóczy 1934-1937)
Villensiedlung, Napraforgó utca (József Fischer, Róbert Kertész K., Farkas Molnár u.a., 1929-1931)
Pannónia Filmstudio, Hüvösvölgyi út (Lajos Gádoros, 1953)

Treffpunkt:
Samstag, 22. September 2001, 07:45 Uhr, Abfahrt: 08:00 Uhr
Einfahrt AZW MuseumsQuartier / Burggasse (Ecke Volkstheater)
Museumsplatz 1
A – 1070 Wien
Retour Wien: Sonntag, 23. September 2001, ca. 23:00 Uhr

Konzept und Koordination:
Monika Platzer

Führung:
Márta Branczik

ExpertInnen:
János Gerle, Pál Ritoók, Tamás Dévényi, András Hadik

Tickets: inkl. Fahrt, Hotel + Frühstück, 1 Lunchpaket, 2 Mahlzeiten, 1 Würstel-Jause, Eintritte, Führung zu Projekten, (exkl. Getränke)
Doppelzimmer: EUR 190.00 (ATS 2.614.46), Einzelzimmer: EUR 211.00 (ATS 2.903.42)
Unbedingt gültigen Reisepass mitnehmen!
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen

Anmeldeschluss: Freitag, 07. September 2001
Einzahlung des Pauschalpreises bitte bis Montag, 10. September 2001 an Bank Austria, Kto.Nr. 686 125 626, BLZ 12000 (mit Namen!)
Bei Storno nach dem Freitag, 14.September 2001 muss eine Gebühr von 50 % des Ticketbetrages verrechnet werden.

Links:
– Epiteszforum Hungarian ArchitectForum
– The Budapest Sun Online
– Budapester Zeitung
– ::: budapestweek.com :::
– maghaz