Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Besuch der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Nähere Infos dazu finden Siehier.

Präsentationen & Diskussion

Das Wohnen reparieren

Wohnimpulse #2

Mi 08.11.2023, 18:00-20:00
Gebäudefassade mit gerillter Oberflächer und hellgrünen-türkisen Elementen

Das genossenschaftliche Wohnprojekt San Riemo in München von Summacumfemmer
© Foto: Florian Summa

Wer wohnt mit wem, wie lange zusammen? Die Nachfrage nach Wohnraum mit veränderbaren Grundrissen steigt, da sich Lebens- und Haushaltsformen zunehmend vervielfältigen.

Ein Großteil des angebotenen Wohnraums richtet sich nach wie vor an das Modell der bürgerlichen Kleinfamilie. Es fehlen flexible Grundrisse, die verschiedene Lebensentwürfe berücksichtigen, kommunikationsfördernd und gemeinschaftsstiftend sind. Dazu müssen Wohnkonzepte nicht neu erfunden, aber repariert werden.

Das Leipziger Architekturbüro Summacumfemmer hat die Reparaturfähigkeit von Architektur in mehreren Projekten bewiesen, wie in dem mehrfach ausgezeichneten Wohnbau San Riemo und zuletzt mit ihrem Beitrag „Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“ auf der Architekturbiennale in Venedig. WUP architektur zeigt bei einem neuen Gemeindebau in Wien, wie anpassungs- und daher zukunftsfähiges Wohnen geht.

Impulsvorträge: Summacumfemmer Architekt* innen, Leipzig; WUP architektur, Wien

Moderation: Angelika Fitz, Direktorin Az W

Wohnimpulse #2 – Eine Reihe in Kooperation mit der MA 50/SPI