Ausstellung

Count­down House Europe!

Im Hof des Az W

Mi 10.12.2025 – Sa 31.01.2026
Gebäude mit Bauzaun davor und darauf ist eine gelbe Baufolie mit der Schrift

House Europe! fordert neue EU-Gesetze, die dem spekulationsgetriebenen Abriss entgegenwirken.
© Foto: HouseEurope!

Jede Minute wird in Europa ein Gebäude zerstört – nicht durch Naturkatastrophen, sondern von Menschenhand. Während einige daran verdienen, zahlt die Mehrheit: mit steigenden Mieten und steigenden Temperaturen. Diese Zerstörung zu stoppen und Renovierung zur neuen Norm zu machen, hat sich die europäische Bürger*inneninitiative HouseEurope! zum Ziel gesetzt.

Am 31. Januar 2026 endet die Petition der Europäischen Bürger*inneninitiative HouseEurope!. Bis dahin müssen in ganz Europa eine Millionen Stimmen gesammelt werden, um eine EU-weite Sanierungsoffensive auf den Weg zu bringen. Entlang von Bauzäunen informiert die Pop-Up Ausstellung im Hof des Az W über die Dringlichkeit eines notwendigen Abriss-Stopps, über das Vorhaben der Initiative und das Instrument der direkten Demokratie. Ein Umbau-Atlas zeigt die Vielfalt von kleinen bis großen Umbauprojekten in den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Verwaltung. Als Unterstützerin der ersten Stunde ruft das Architekturzentrum Wien zum Countdown der Stimmensammlung: Vorbeikommen, informieren, unterzeichnen!

House Europe! setzt sich ein für ein Recht auf Wiederverwendung bestehender Gebäude, das auf drei zentralen Säulen basiert:
(I) Steuersenkungen für Renovierungsarbeiten und die Wiederverwendung von Materialien
(II) faire Regeln für die Bewertung bestehender Gebäude und
(III) neue Werte für das in bestehende Bauwerke eingebettete CO2

Gehen wir‘s an! Jede Unterschrift leistet einen persönlichen Beitrag zum Erhalt des Baubestands, zum Schutz des Klimas und zur Stärkung des Zusammenlebens.
JETZT Unterzeichnen!


Die Ausstellung wurde von Architects for Future und HouseEurope! initiiert, vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) unterstützt und durch die Allianz Foundation ermöglicht.

Koordination der Wanderung (AT): Architects for Future Austria, IG Architektur, Studio Kollision
Koordination der Wanderung (D): Antje Bruno, Emanuel Lucke, Lara Herkommen, Lyn Hüller und Niklas Michels.
Konzeption und Förderantrag: Emanuel Lucke, mit Melana Jäckels. BDA und Umbau-Atlas: Benedikt Hotze und Helen Gräser.
Gestaltung und Umsetzung: Architects for Future e.V., Berlin, Frankfurt und Hannover.
Kernteam: Anna Scheuermann, Anna-Lena Wallner, Emanuel Lucke, Henrike Carl, Gregor Schuller, Lara Herkommen, Leon Beck, Max Reiser, Melana Jäckels und Niklas Michels.
Beratung und Unterstützung: Panatom, Render-Manufaktur, Bundesstiftung Bauakademie (BSBA), Bureau N., HouseEurope!