Ausstellung
Boden für Alle

Verbaute Erde - Parkflächen statt Ackerland
© ÖHV
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender Wohnungspreise stellt sich die Frage, ob der bisherige Weg mit maximalen Kompromissen und minimalen Anpassungen noch tragbar ist. Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik?
Film zur Ausstellung
Über die fortschreitende Zersiedelung des Landes wird seit Jahrzehnten diskutiert. Mittlerweile könnten alle Österreicher*innen in bereits bestehenden Einfamilienhäusern untergebracht werden 1) und trotzdem wird weiter Bauland gewidmet, werden neue Einkaufszentren auf der grünen Wiese und Chaletdörfer in den Alpen errichtet. Die fortschreitende Versiegelung trägt zur Klimakrise bei und gefährdet die Ernährungssicherheit. Die Spekulation mit Grundstücken verteuert den Wohnbau und führt zu einer schleichenden Privatisierung des öffentlichen Raums. Schwache oder nicht angewandte Raumplanungsgesetze, ein teils fehlgeleitetes Steuergesetz- und Förderungswesen sowie eine mutlose Politik schreiben den Status Quo fort, anstatt eine Vision für die Zukunft zu entwickeln.
Anschaulich und konkret, kritisch und manchmal auch unfreiwillig absurd erläutert die Ausstellung die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe. Wie wird Grünland zu Bauland? Wieso steigt der Preis für Grund und Boden? Was hat das alles mit unseren Lebensträumen zu tun? Fallstudien und Begriffserklärungen bringen Licht in das Dickicht der Zuständigkeiten. Ländervergleiche veranschaulichen Stärken und Schwächen, internationale Best-Practice-Beispiele zeigen Alternativen. Eine Sammlung an bereits bestehenden und möglichen neuen Instrumenten weist Wege zu einer Raumplanung, die die Ressource Boden schont, den Klimawandel abfedert, der Wohnungsfrage hilft und eine gute Architektur ermöglicht. Wir alle sind aufgefordert, neu zu denken und zu handeln. Die Ausstellung bereitet den Boden dafür.
1) Bei einem Schlüssel von 4,16 Personen pro Wohneinheit (8.837.707 Einwohner*innen auf 2.123.597 Wohneinheiten in Ein- und Zweifamilienhäusern). Quelle Statistik Austria, Stand 2018
Zur Ausstellung erscheint der umfassende und reich bebilderte Katalog „Boden für Alle“ mit Essays von: Saskia Sassen, Gerhard Senft, Vandana Shiva, Robert Temel und Gerlind Weber. Erhältlich im Az W Shop bzw. direkt über eshop@azw.at zu bestellen.
Hrsg.: Karoline Mayer, Katharina Ritter, Angelika Fitz und Architekturzentrum Wien
Verlag: Park Books
Buchgestaltung: Manuel Radde & LWZ; Illustrationen: LWZ
Kuratorinnen: Karoline Mayer & Katharina Ritter, Az W
Assistenz: Lisa Gallian, Christina Kirchmair
Der Eröffnungstag
Az W Insta-Photo Award zur Ausstellung „Boden für Alle“: #ZukunftReparieren
Auch der Az W Insta-Photo Award richtet den Fokus auf den Boden. Wie können Architektur und Stadtplanung dazu beitragen, die Zukunft zu reparieren? Wie vernünftig mit der Ressource Boden umgehen?
Posten Sie No-Gos und Ja-bitte-Beispiele mit dem Hashtag #ZukunftReparieren ab 14.12.2020 bis 28.02.2021.
Eine Jury wählt die 10 besten Fotos aus, die im Frühjahr 2021 im Az W präsentiert werden.
Aktuelle Termine
-
Call for Films: Architektur.Film.Sommer 2021
Do 17.12.2020 – So 28.02.2021Für die neunte Ausgabe des internationalen Open Air Architekturfilmfestivals im Hof des Architekturzentrum Wien im August 2021 suchen wir Dokumentarfilme,…Ort:
-
Kuratorinnenführung
Di 19.01.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Dialogführung
Di 26.01.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Bodenpolitik und radikale Demokratie: Gabu Heindl
Die Architektin Gabu Heindl vertritt einen radikaldemokratischen Ansatz in Architektur und Stadtplanung und fordert die Ressource urbanen Bodens dauerhaft für…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Workshop (6–10)
Mo 01.02.2021
10:00-12:00 oder 13:00-15:00Die klimafitte Stadt
Semesterferienspiel
Was braucht die Stadt, um mit dem Klimawandel Schritt zu halten und uns z.B. vor großer Hitze zu schützen? Welche…Ort: Architekturzentrum Wien – Podium -
Workshop (6–10)
Di 02.02.2021
10:00-12:00 oder 13:00-15:00Die klimafitte Stadt
Semesterferienspiel
Was braucht die Stadt, um mit dem Klimawandel Schritt zu halten und uns z.B. vor großer Hitze zu schützen? Welche…Ort: Architekturzentrum Wien – Podium -
Ausstellung & Eröffnung
Do 04.02.2021 – Mo 15.02.2021
täglich 10:00-19:00Den Boden der Stadt kartieren
Aus einer Recherche zu Besitzverhältnissen im Gebiet Spittelau/Althangrund entstand eine vielschichtige Tiefenbohrung. Studierende des Instituts für Kunst und Architektur der…Ort: Architekturzentrum Wien – Galerie -
Kuratorinnenführung
Do 04.02.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Workshop (6–99)
Sa 13.02.2021
15:00-17:00Archikids: Anti-Monopoly
Was hat das Spiel Monopoly mit dem Bodenverbrauch zu tun? Ziel des Spiels ist es, ein Grundstücksimperium aufzubauen und alle…Ort: Architekturzentrum Wien – Podium -
Dialogführung
Di 16.02.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Platzverbrauch: Stefanie Braunisch
Stefanie Braunisch hat sich innerhalb des Rechercheprojekts „Verbrauchen wir zu viel Platz?“ für Addendum gemeinsam mit Georg Renner intensiv mit…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Kuratorinnenführung
Di 23.02.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Podiumsdiskussion
Mi 24.02.2021
19:00-21:00„Oh, du mein Österreich!“
Anspruch und Alltag der Raumplanung
„Raumplanung ist die planmäßige Gestaltung eines Gebietes. Sie zielt auf die bestmögliche Nutzung und Sicherung des Lebensraumes im Interesse des…Ort: Architekturzentrum Wien – Podium -
Kuratorinnenführung
Do 04.03.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Workshop (6–99)
Sa 13.03.2021
15:00-17:00Archikids: Über, unter und mit dem Boden
Der Boden ist ein kostbares Gut, wir leben auf und von ihm. Wie gehen wir mit ihm um? Wie ist…Ort: Architekturzentrum Wien – Podium -
Kuratorinnenführung
Di 16.03.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Dialogführung
Di 23.03.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Richtlinien in Architektur und Raumplanung: Sibylla Zech und Renate Hammer
Die Raumplanerin Sibylla Zech und die Architektin Renate Hammer gehen bei ihrer Führung besonders auf die Herausforderungen und Chancen der…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Podiumsdiskussion
Mi 24.03.2021
19:00-21:00Die Ware Boden oder warum der Boden kein Joghurt ist
Spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 erleben die Immobilienpreise weltweit einen Höhenflug. Auch Österreich ist davon betroffen.Ort: Architekturzentrum Wien – Podium -
Workshop (6–10)
Mo 29.03.2021
10:00-12:00 oder 13:00-15:00Erdfarben
Osterferienspiel
Unsere Erde ist auch unterirdisch sehr bunt. Von Weiß, Gelb, Rot, Braun, Grün bis Violett ist dort alles vertreten. Durch…Ort: Architekturzentrum Wien – Podium -
Workshop (6–10)
Di 30.03.2021
10:00-12:00 oder 13:00-15:00Erdfarben
Osterferienspiel
Unsere Erde ist auch unterirdisch sehr bunt. Von Weiß, Gelb, Rot, Braun, Grün bis Violett ist dort alles vertreten. Durch…Ort: Architekturzentrum Wien – Podium -
Kuratorinnenführung
Do 08.04.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Workshop (6–99)
Sa 10.04.2021
15:00-17:00Archikids: Bodenqualität
Kennt ihr den Unterschied zwischen Stadtboden und tiefgründiger Braunerde? Und warum hat Erde überhaupt unterschiedliche Farben? Hans Unterfrauner vom Ingenieurbüro…Ort: Architekturzentrum Wien – Podium -
Dialogführung
Di 13.04.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Ware Boden: Thomas Ritt
Thomas Ritt leitet die Abteilung Kommunalpolitik und Wohnen der Arbeiterkammer Wien, die sich intensiv mit Strategien für eine nachhaltige und…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Kuratorinnenführung
Di 20.04.2021
17:30-18:30Boden für Alle
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource…Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2 -
Exkursion
Fr 23.04.2021
14:00-17:00Grün & Wasser für Alle
Eine Erkundung der Südkante Wiens vom Wienerberg bis zur Grüntangente des Liesingbachs im Rahmen der Az W-Ausstellung „Boden für Alle“.Ort: Hertha Firnberg Straße 7-9