Wählen Sie ein oder mehrere Bilder indem Sie auf das jeweilige Bild klicken* Hans Hollein: Car Building, 2011, "Car Sculpture" zur Ausstellung CAR CULTURE. Medien der Mobilität im ZKM Karlsruhe© 2011 Az W und MAK, Wien Heinz Tesar: Wettbewerb Museum Beaubourg (Centre Pompidou), Entwurfsskizze, 1972© Architekturzentrum Wien, Sammlung Anna Heringer, Anka Dür, Martin Rauch, Sabrina Summer: Birth Room, 2020, Grundriss, Linolschnitt© Architekturzentrum Wien, Sammlung Roland Rainer: Stadthalle Wien, Wien 15, 1953–1958, Wettbewerbsplan "Sporthalle Wien", Perspektive© Architekturzentrum Wien, Sammlung Werkgruppe Graz, Eugen Gross, Werner Hollomey, Friedrich Groß-Rannsbach, Hermann Pichler: Studentenhaus, Hafnerriegel, Graz, Steiermark, 1960–1963, Blick auf die Außentreppe© Architekturzentrum Wien, Sammlung Adolf Krischanitz, Otto Steidle, Herzog & de Meuron: Wohnsiedlung Pilotengasse, Wien 22, 1987–1992, Modell Bauteil Krischanitz© Architekturzentrum Wien, Sammlung Die deutsche Künstlerin Sabine Bloch konstruiert in ihren Montagen, die auf Fotografien basieren, komplexe Beziehungsräume, die sich oft erst auf den zweiten Blick erschließen. In der Serie "MärchenHaft" nutzt sie Puppenhäuser als Bühne für ihre Inszenierungen.© MärchenHaft, Sabine Bloch Photokünstlerin, 2005–2006 London Developers Toolkit. Die satirische App London Developers Toolkit untersucht die aufkeimende Skyline phallisch anmutender Wohntürme in ganz London. Sie fordert die Benutzer*innen auf, aus vorgefertigten, ikonischen Teilen einen eigenen, megalomanen Wolkenkratzer zusammenzustellen und dazu aufdringliches Werbematerial zu gestalten.© London Developers Toolkit, You+Pea, 2015 Luisterhuis. Das ‚Hörhaus‘ von Architekt Machiel Spaan und Komponistin Rozalie Hirs ist ein Puppenhaus, mit dem Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen können. Die hausförmige Holzskulptur hat sieben Hohlräume, die man mit den Ohren erkunden kann.© Luisterhuis, Machiel Spaan & Rozalie Hirs, 2017, Foto: Allard van der Hoek Critical Blocks: Produktdesigner Maykel Roovers entwarf einen Baukastensatz, der sonst nie Teil der Modellbauwelt wird: ein Atomkraftwerk, eine Megafarm und eine Großwohnanlage, die durch Autobahnen miteinander verbunden sind.© Critical Blocks, Maykel Roovers, 2012 Anrede* Frau Herr Vorname*Nachname*Medium*E-Mail Adresse* Datenschutzerklärung* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.