Nachhaltigkeitskonzept

Architekturzentrum Wien

Kind in türkisem Leiberl sitzt mit Kopfhörern vor einer Wand, dahinter große Bildtafeln die von der Decke hängen

Ausstellung "Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise", 25.04.–09.09.2019
© Foto: eSeL

Das Bauen ist aktuell für einen großen Teil des globalen Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Soweit die schlechte Nachricht. Die gute ist, dass ressourcensparende Architektur ein riesen Hebel in der Klimakrise ist. Das Architekturzentrum Wien beschäftigt sich in seinen Programmen intensiv damit, was Architektur dazu beitragen kann, die Zukunft zu reparieren und den Planeten mit seinen Bewohner*innen am Leben zu erhalten.

Logo mit vielen blau/grünen Kreisen und rotem Schriftzug

Österreichisches Umweltzeichen
© VKI / Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Fragen der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, alternative Energiekonzepte, Maßnahmen gegen den Klimawandel und für Klimaanpassung oder auch Fragen zum sparsamen Flächenverbrauch in Architektur und Stadtplanung sind Themenbereiche, die wir im Rahmen unserer Ausstellungen, Forschungsprojekte, Symposien, Workshops, Vorträge, Diskussionen, Exkursionen im Stadtraum oder auch Ausstellungsführungen verhandeln.

Eine planetarische Perspektive

2019 hat das Az W die Ausstellung „Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise“ konzipiert, die erstmals das Konzept von Care (Sorgetragen) auf Architektur und Urbanismus anwendet. Sie versammelt 21 internationale Case Studies zu ökologischer und sozialer Gerechtigkeit im Bauen und vergleicht sie systematisch. Im Zuge dieser Schau wurde auch der Innenhof der Ausstellungshalle begrünt und so einerseits ein angenehmes, kühlendes Raumklima im Inneren der Halle, zum anderen eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Innenhof erzielt. Die erfolgreiche Ausstellung tourt derzeit in Europa.

Die Az W-Ausstellung „Boden für Alle“ (2020–2022) zeigt die dramatischen Auswirkungen des enormen Flächenverbrauchs für Klima, Ernährungssicherheit und sozialen Zusammenhalt auf und vermittelt die Voraussetzungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der endlichen Ressource Boden. Auch diese Schau tourt bereits seit Mai 2021 durch ganz Österreich, um die Diskussion auch in kleineren Gemeinden zu befördern und Alternativen aufzeigen.

Auf der europäischen Ebene engagiert sich das Az W seit Jahren in Advisory Board und Jury des Preises der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur „EU Mies-Award. Europas beste Bauten“ und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die nachhaltigste Architekturpraxis, nämlich Umbau und Sanierung, stärker in den Fokus rückt.

Das Architekturzentrum Wien nutzt alle Möglichkeiten, Dialoge zu eröffnen und Signale zu setzen. Seit 2020 ist das Az W Mitglied bei #MuseumsForFuture im Rahmen von #FridaysForFuture und seit 2021 Teil des Projektes „17 Museen x 17 SDGs“, das von ICOM und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ins Leben gerufen wurde. Die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen ist ein weiterer konsequenter Schritt hin zum Grünen Museum und zu unserem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit.

Neben der inhaltlichen Ausrichtung wird das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auch im operativen Betrieb und in unserer täglichen Museumsarbeit groß geschrieben. Wir gehen sorgsam mit Ressourcen um, sei es mit Wasser, Energie, Verpackungen oder Büromaterial. „Reduce, reuse, recycle“ ist unser Motto speziell auch was den Ausstellungsbau betrifft, Reparatur ist das Mittel erster Wahl. Es werden bevorzugt Produkte mit Umweltzeichen (Österreichisches Umweltzeichen, Blauer Engel, EU Ecolabel etc.) eingekauft und es wird bewusst mit zertifizierten Partner*innen zusammengearbeitet.

Umweltfreundliche Anreise

Das Az W im MuseumsQuartier ist zentral gelegen und hervorragend zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Folgende öffentliche Verkehrsmittel halten in unmittelbarer Nähe unseres Museums:

U-Bahn: U2 MuseumsQuartier, U2/U3 Volkstheater Straßenbahn: 49 Haltestelle Volkstheater Bus: 48A Haltestelle Volkstheater, City Bus 2B Haltestelle MuseumsQuartier

Darüber hinaus gibt es ausreichend Fahrradständer im Hof des Architekturzentrum Wien.

Barrierefreier Besuch

Das Architekturzentrum Wien möchte Menschen mit besonderen Bedürfnissen den Museumsbesuch so einfach und angenehm wie möglich gestalten. Alle Ausstellungsräumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich, im Vortragsraum und in der Cafeteria ist jeweils ein Behinderten-WC vorhanden. Besucher*innen mit besonderen Bedürfnissen erhalten gegen Vorlage eines Behindertenausweises ermäßigten Eintritt. Die Mitnahme von Assistenzhunden ist gestattet. Behindertenparkplätze befinden sich unmittelbar am Areal neben dem Az W. Darüber hinaus bietet das Architekturzentrum Wien ein spezielles Vermittlungsangebot für Besucher*innen mit besonderen Bedürfnissen.

Werden Sie gemeinsam mit uns aktiv und helfen Sie uns, unser Museum noch grüner zu machen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Ihr Feedback unter: office@azw.at

Mehr zum Österreichischen Umweltzeichen erfahren.