Hans Hollein, Pritzker-Preisträger und in den 1960er-Jahren selbsternannter Avantgardist, war Zeit seines Lebens ein akribischer Kurator seines eigenen Werkes. Fast zehn Jahre nach seinem Tod präsentiert das Az W einen Reichtum an bisher unveröffentlichtem Archivmaterial und startet im Dialog mit Positionen einer jüngeren Architekturgeneration eine Neubewertung, die das Werk Holleins in den aktuellen Diskurs zurückholt.
Autor*innen: Lorenzo De Chiffre, Benni Eder, Theresa Krenn, Mark Lee, Monika Platzer, Angelika Fitz
Interviews mit: Reem Almannai und Florian Fischer (Almannai Fischer Architekten, München), Aslı Çiçek, (Brüssel), Pier Paolo Tamburelli (baukuh, Mailand), Dirk Somers (Bovenbouw Architectuur, Antwerpen), Claudia Cavallar (Wien), Maria Conen und Raoul Sigl (Conen Sigl Architekt:innen, Zürich), David Kohn (David Kohn Architects, London), Stefanie Everaert und Caroline Lateur (Doorzon, Gent), Andreas Rumpfhuber (Expanded Design, Wien), Wilfried Kuehn (Kuehn Malvezzi, Berlin), Oliver Lütjens and Thomas Padmanabhan (Lütjens Padmanabhan Architekt*innen, Zürich), Beate Hølmebakk (Manthey Kula, Oslo), Martin Feiersinger (Wien), Job Floris (Monadnock, Rotterdam), Kersten Geers (OFFICE Kersten Geers David Van Severen, Brüssel)
Projekte von Hans Hollein: Retti Kerzengeschäft (1964–1965), Richard Feigen Gallery (1967–1969), Austriennale (1968), Siemens Stiftung (1969–1972), Media-Linien (1971–1972), Schullin I Juweliergeschäft (1972–1974), Städtisches Museum Abteiberg(1972–1982), MAN transFORMS (1974–1976), Österreichisches Verkehrsbüro (1976–1979), Museum für Glas und Keramik Teheran (1977–1978), Volksschule Köhlergasse (1979–1990), Schullin II Juweliergeschäft (1981–1982), Museum für Moderne Kunst Frankfurt (1982–1991), Haas-Haus (1985–1990), Vulcania (1994–2002)